unterweilen

unterweilen
un|ter|wei|len 〈Adv.; veraltet
1. unterdessen, inzwischen
2. bisweilen, manchmal
[<mhd. under wilen <unter + Weile]

* * *

un|ter|weil (veraltet), un|ter|wei|len <Adv.>:
1. bisweilen.
2. währenddessen.

* * *

un|ter|weil, un|ter|wei|len <Adv.> (veraltet): 1. bisweilen: ∙ „Es ist für den erwünschten Frieden unterweilen tauglich, wenn eine unbeteiligte sachkundige Person ...“ - Herr Christian Albrecht unterbrach ihn (Storm, Söhne 22). 2. währenddessen: ∙ ... betraurt' ich ihn ein züchtig Jahr, visierte dann unterweil nach einem neuen Schatze (Goethe, Faust I, 2990 f.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterweilen — Unterweilen, ein Nebenwort der Zeit, zu manchen Weilen, d.i. Zeiten, bisweilen, zuweilen, welche im Hochdeutschen üblicher sind, besonders das letzte, dagegen unterweilen mehr in den gemeinen Sprecharten vorkommt. Unterweilen haben auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bisweilen — Bisweilen, adv. temp. für zu manchen Zeiten, dann und wann, zuweilen, und im Oberdeutschen auch unterweilen. Bisweilen sind sie gut, bisweilen auch nicht. Er geht bisweilen ganz vertraut mit mir um. Ich sehe ihn bisweilen sehr geschäftig. Anm.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuweilen — Zuweílen, adv. zu manchen Zeiten, dann und wann, wie bisweilen, und das niedrigere unterweilen. Wie man den Verstand nicht immer anstrengen kann, so ist es auch erlaubt, zuweilen etwas seichtes zu lesen, Gell. Ehedem nur wilon, S. Bisweilen. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterweil — un|ter|weil (veraltet), un|ter|wei|len <Adv.>: 1. bisweilen. 2. währenddessen. * * * un|ter|weil, un|ter|wei|len <Adv.> (veraltet): 1. bisweilen: ∙ „Es ist für den erwünschten Frieden unterweilen tauglich, wenn eine unbeteiligte… …   Universal-Lexikon

  • Zimmermann — 1. Auch einem alten Zimmermann kann das Beil einmal abfahren (ins Bein, in die Finger gehen). Böhm.: I mistr tesař se utne. (Čelakovsky, 217.) 2. Das ist nicht der beste Zimmermann, der die meisten Späne macht. – Winckler, III, 39. 3. Dem ärgsten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”